1916 zur DDSG, im September
auf der Schiffswerft Althofen
zum Patrouillenschiff umgebaut.
Ausrüstung: Kanonen, Maschinengewehre,
30 Minen.
Im Juli 1917 völlige Entwaffnung und
Umrüstung zum zivilen Schiff.
1918 wurde sie überraschend auf der Unteren Donau
von der Moldawischen Republik konfisziert
1919 zur Rumänischen Schiffahrt.
Umbenennung in "Arad" bis 1930.
Bis 1945 "Capitan-comador Paun"
"Kapitän-Kommandant Paun"
(Rumänischer Held und Oberbefehlshaber)
1947-1991 fuhr es als "Republica"
Nach 1991 gab es einen neuen Anlauf,
es wegen seiner militärischen Geschichte,
als Befehlsschiff bei den Schlachten an der Donau,
wieder seinen Namen bis 1930 zu geben.
Unerklärlicherweise wurde es jedoch zum
"Locotenent-comandor Vasile Paun",
"Lieutenant Commander Vasile Paun".
Eine Figur, die nie in den Geschichten existierte.
Im Laufe seiner Jahrzehnte beherbergte es
viele berühmte Persönlichkeiten. Wie etwa...
- General von Mackensen, Kommandant
der österr.-ungar. Front des Ersten Weltkrieges,
- Admiral Wulf, Kommandeur der Donauflotte
der österreichisch-ungarischen Marine,
- Gheorghe Gheorghiu-Dej Nichita Sergheevich Hrusciov,
sowjetischer Admiral Gorkow, der Begründer der modernen Kriegsflotte der Sowjetunion und sowjetischer Flottenchef.
Die neuen Besitzer wollten es in ein Museumsschiff verwandeln.
Es wurde jedoch in die "Einheit Nahrungsmittel"
eingeordnet (genaue Bedeutung unklar)
und lag an einem für das Schiff ungünstigen Liegeplatz.